Allgemeine Datenschutzerklärung

Vertrauensvoller Umgang

„susanneruth.de“ nimmt als Betreiber dieses Online-Angebots den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst und behandelt diese absolut vertraulich. Es wird versichert, dass wir als Betreiber dieser Webseite technisch sicherstellen, dass keine personenbezogenen Daten weitergegeben werden. All ihre personenbezogenen Daten (beispielsweise Name oder E-Mail-Adresse) werden entsprechend der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) sowie dieser Datenschutzerklärung behandelt. An Dritte weitergegeben werden nur anonymisierte Daten, die jeweils notwendig sind, um diese Seite vollumfänglich nutzen zu können. Eine Liste der jeweiligen Anbieter und deren explizite Datenschutzerklärungen finden Sie unten auf dieser Seite.

 

 

1. Maßgebliche Rechtsgrundlage

Nach Maßgabe des Art. 13 DSGVO teilen wir Ihnen die Rechtsgrundlagen unserer Datenverarbeitungen mit. Sofern die Rechtsgrundlage in der Datenschutzerklärung nicht genannt wird, gilt Folgendes: Die Rechtsgrundlage für die Einholung von Einwilligungen ist Art. 6 Abs. 1 lit. a und Art. 7 DSGVO, die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung zur Erfüllung unserer Leistungen und Durchführung vertraglicher Maßnahmen sowie Beantwortung von Anfragen ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung zur Erfüllung unserer rechtlichen Verpflichtungen ist Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO, und die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung zur Wahrung unserer berechtigten Interessen ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Für den Fall, dass lebenswichtige Interessen der betroffenen Person oder einer anderen natürlichen Person eine Verarbeitung personenbezogener Daten erforderlich machen, dient Art. 6 Abs. 1 lit. d DSGVO als Rechtsgrundlage. Die Datenerhebung geschieht, soweit möglich, stets auf freiwilliger Basis. Diese Daten werden ohne Ihre ausdrückliche Zustimmung nicht an Dritte weitergegeben. Es wird darauf hingewiesen, dass die Datenübertragung im Internet (z.B. bei der Kommunikation per E-Mail) Sicherheitslücken aufweisen kann. Ein lückenloser Schutz der Daten vor dem Zugriff durch Dritte ist nicht möglich. Die rechtlichen Grundlagen des Datenschutzes finden sich in der EU-Datenschutzgrundverordnung (DSGVO), im Bundesdatenschutzgesetz (BDSG) und dem Telemediengesetz (TMG).

 

 

2. Geltungsbereich und Verantwortlichkeiten

Diese Datenschutzerklärung klärt Sie als Nutzer über die Art, den Umfang und Zwecke der Erhebung und Verwendung personenbezogener Daten durch den im Folgenden genannten verantwortlichen Anbieter auf dieser Website (im Folgenden „Angebot“ oder „Online-Angebot“).

Inhaberin/Leitung Susanne Ruth
Inhaltlich verantwortlich Frau Susanne Ruth
Adresse Susanne Ruth, Aulstr.10, 63517 Rodenbach
Tel. +49 (0) 163 8868678
E-Mail post@susanneruth.de
Webseite www.susanneruth.de

Lehrerin Yoga, Pilates, Meditation; Beratung in Gesundheitsfragen

 

3. Ihre Rechte

Sie haben uns gegenüber hinsichtlich der Sie betreffenden personenbezogenen Daten die nachfolgenden Rechte:

– das Recht auf Auskunft,
– das Recht auf Berichtigung und Löschung,
– das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung,
– das Recht auf Widerspruch gegen die Verarbeitung,
– das Recht auf Datenübertragbarkeit. 

Zusätzlich haben Sie das Recht, sich bei einer Datenschutz-Aufsichtsbehörde über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch uns zu beschweren.

 

4. Art der verarbeiteten Daten

– Bestandsdaten (z.B., Namen, Adressen).
– Kontaktdaten (z.B., E-Mail, Telefonnummern).
– Inhaltsdaten (z.B., Texteingaben, Fotografien, Videos).
– Nutzungsdaten (z.B., besuchte Webseiten, Interesse an Inhalten, Zugriffszeiten).
– Meta-/Kommunikationsdaten (z.B., Geräte-Informationen, IP-Adressen).

5. Zweck und Dauer der Verarbeitung

Der Betreiber dieser Seite verarbeitet Daten, um das Onlineangebot, seine Funktionen sowie Inhalte zur Verfügung stellen können. Ferner erhebt der Betreiber sie zur Beantwortung von Kontaktanfragen und zur Kommunikation mit dem Nutzer, für Sicherheitsmaßnahmen und zur Reichweitenmessung (Google Analytics) beziehungsweise für Marketingzwecke. Die Dauer der Verarbeitung der Daten für diese Zwecke beschränkt sich auf die Dauer der Geschäftsbeziehung des Nutzers mit dem Betreiber dieser Seite. Informationen zur Dauer der Verarbeitung durch Dritte entnehmen Sie bitte den Datenschutzerklärungen des jeweiligen Anbieters, auf die wir an entsprechender Stelle in dieser Datenschutzrichtlinie hinweisen.

 

6. Sicherheitsmaßnahmen

Der Betreiber dieser Webseite sorgt durch organisatorische, vertragliche und technische Sicherheitsmaßnahmen dafür, dass die Vorschriften der Datenschutzgesetze eingehalten werden und um damit die durch uns verarbeiteten Daten gegen zufällige oder vorsätzliche Manipulationen, Verlust, Zerstörung oder gegen den Zugriff unberechtigter Personen zu schützen.

Der Betreiber dieser Webseite nutzt aus Sicherheitsgründen und zum Schutz der Übertragung vertraulicher Inhalte, wie zum Beispiel Bestellungen oder Anfragen, die Sie an uns als Seitenbetreiber senden, eine SSL-bzw. TLS-Verschlüsselung. Eine verschlüsselte Verbindung erkennen Sie daran, dass die Adresszeile des Browsers von “http://” auf “https://” wechselt und an dem Schloss-Symbol in Ihrer Browserzeile.

Wenn die SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung aktiviert ist, können die Daten, die Sie an uns übermitteln, nicht von Dritten mitgelesen werden.

 

7. Löschung, Widerruf und Änderungen an der Datenschutzerklärung

 

a. Löschung von Daten

Die im Rahmen dieses Online-Angebots gespeicherten Daten werden gelöscht, sobald der Zweck erfüllt wurde, für den diese erfasst wurden, oder der Löschung keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten widersprechen. Sollten Nutzerdaten nicht gelöscht werden, weil sie für andere und gesetzlich zulässige Zwecke genutzt werden, wird die Verarbeitung entsprechender Daten eingeschränkt. Dies gilt bspw. für Daten der Nutzer, die aus handels- oder steuerrechtlichen Gründen aufbewahrt werden müssen.

Entsprechend den gesetzlichen Vorgaben erfolgt die Aufbewahrung für 6 Jahre gemäß § 257 Abs. 1 HGB (Handelsbücher, Inventare, Eröffnungsbilanzen, Jahresabschlüsse, Handelsbriefe, Buchungsbelege, etc.) sowie für 10 Jahre gemäß § 147 Abs. 1 AO (Bücher, Aufzeichnungen, Lageberichte, Buchungsbelege, Handels- und Geschäftsbriefe, Für Besteuerung relevante Unterlagen, etc.).

 

b. Widerrufsrecht

Nutzer dieses Online-Angebots können der künftigen Verarbeitung ihrer personenbezogenen Daten entsprechend den gesetzlichen Vorgaben jederzeit widersprechen, insbesondere gegen die Verarbeitung für Zwecke der Direktwerbung.

 

c. Änderungen der Datenschutzerklärung

Der Anbieter dieses Online-Angebots behält sich vor, die Datenschutzerklärung anzupassen, um geänderten Rechtslagen, oder Änderungen des Dienstes sowie der Datenverarbeitung gerecht zu werden. Dies gilt jedoch nur im Hinblick auf Erklärungen zur Datenverarbeitung. Sofern Einwilligungen der Nutzer erforderlich sind oder Bestandteile der Datenschutzerklärung Regelungen des Vertragsverhältnisses mit den Nutzern enthalten, erfolgen die Änderungen nur mit Zustimmung der Nutzer. Die Nutzer werden entsprechend gebeten sich regelmäßig über den Inhalt dieser Datenschutzerklärung zu informieren.

 

8. Zusammenarbeit mit Auftragsverarbeitern und Dritten

Zur Bereitstellung dieses Online-Angebots und im Rahmen unserer Verarbeitung offenbaren wir ggf. Daten gegenüber anderen Personen und Unternehmen (Auftragsverarbeiter oder Dritte), übermitteln sie an diese oder gewähren Zugriff. Dies erfolgt ausschließlich auf Grundlage einer gesetzlichen Erlaubnis (gem. Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO zur Vertragserfüllung, wenn bspw. wenn eine Übermittlung der Daten an Zahlungsdienstleister notwendig ist), auf Grundlage Ihrer Einwilligung, auf Grundlage einer rechtlichen Verpflichtung oder auf Grundlage unserer berechtigten Interessen, bspw. dem Einsatz von Hosting-Anbietern o.ä..

Beauftragen wir Dritte im Rahmen eines „Auftragsvertrags“ mit der Verarbeitung von Daten, geschieht dies auf Grundlage des Art. 28 DSGVO.

 

9. Hosting

Zum Zwecke des Betriebs dieses Online-Angebots nehmen wir Hosting-Leistungen in Anspruch. Diese dienen der Bereitstellung von Infrastruktur- und Plattformdienstleistungen, Speicherplatz, Rechenkapazität, Datenbankdiensten, technischer Wartungsleistungen sowie Sicherheitsleistungen.

Wir bzw. unser Hosting-Anbieter verarbeiten dabei Nutzungsdaten, Meta- und Kommunikationsdaten, Bestandsdaten, Inhaltsdaten, Vertragsdaten sowie Kontaktdaten von Besuchern dieses Online-Angebots, Interessenten und Kunden. Dies geschieht auf Grundlage unseres berechtigten Interesses an einer sicheren und effizienten Bereitstellung dieses Online-Angebots Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO i.V.m. Art. 28 DSGVO.

 

10. Cookies

Dieses Online-Angebot verwendet Cookies. Cookies sind kleine Textinformationen, die im Rahmen dieses Angebots über Ihren Webbrowser auf Ihrem Zugriffsgerät gespeichert werden. Sie dienen zum einen der Benutzerfreundlichkeit, bspw. durch die Speicherung von Log-In-Daten, und zum anderen der Erhebung statistischer Daten zur Webseitennutzung sowie der Analyse zum Zwecke der Optimierung dieses Online-Angebots.

Sie als Nutzer können über Ihren Browser unmittelbar auf die Verwendung und Speicherung von Cookies Einfluss nehmen. Alle gängigen Browser bieten eine Option, die das Speichern von Cookies einschränkt oder gänzlich verhindert. Wir weisen aber darauf hin, dass dadurch die Nutzung und der Nutzungskomfort eingeschränkt werden können.

Unabhängig von diesem Online-Angebot können Sie einen großen Teil aller Online-Anzeigen-Cookies über die US-amerikanische-Seite http://www.aboutads.info/choices/ oder die EU-Seite http://www.youronlinechoices.com/uk/your-ad-choices/ verwalten.

Diese Website verwendet technisch notwendige Cookies. Es werden Ihre Cookie-Einwilligungen gespeichert, die Sie beim Betreten der Website gegeben haben. Möchten Sie diese Einwilligungen widerrufen, löschen Sie einfach das Cookie in Ihrem Browser. Wenn Sie die Website neu betreten/neu laden, werden Sie erneut nach Ihrer Cookie-Einwilligung gefragt.

 

11.   Registrierung auf unserer Internetseite

Die betroffene Person hat die Möglichkeit, sich auf der Internetseite des für die Verarbeitung Verantwortlichen unter Angabe von personenbezogenen Daten zu registrieren. Welche personenbezogenen Daten dabei an den für die Verarbeitung Verantwortlichen übermittelt werden, ergibt sich aus der jeweiligen Eingabemaske, die für die Registrierung verwendet wird. Die von der betroffenen Person eingegebenen personenbezogenen Daten werden ausschließlich für die interne Verwendung bei dem für die Verarbeitung Verantwortlichen und für eigene Zwecke erhoben und gespeichert. Der für die Verarbeitung Verantwortliche kann die Weitergabe an einen oder mehrere Auftragsverarbeiter, beispielsweise einen Paketdienstleister, veranlassen, der die personenbezogenen Daten ebenfalls ausschließlich für eine interne Verwendung, die dem für die Verarbeitung Verantwortlichen zuzurechnen ist, nutzt.

Durch eine Registrierung auf der Internetseite des für die Verarbeitung Verantwortlichen wird ferner die vom Internet-Service-Provider (ISP) der betroffenen Person vergebene IP-Adresse, das Datum sowie die Uhrzeit der Registrierung gespeichert. Die Speicherung dieser Daten erfolgt vor dem Hintergrund, dass nur so der Missbrauch unserer Dienste verhindert werden kann, und diese Daten im Bedarfsfall ermöglichen, begangene Straftaten aufzuklären. Insofern ist die Speicherung dieser Daten zur Absicherung des für die Verarbeitung Verantwortlichen erforderlich. Eine Weitergabe dieser Daten an Dritte erfolgt grundsätzlich nicht, sofern keine gesetzliche Pflicht zur Weitergabe besteht oder die Weitergabe der Strafverfolgung dient.

Die Registrierung der betroffenen Person unter freiwilliger Angabe personenbezogener Daten dient dem für die Verarbeitung Verantwortlichen dazu, der betroffenen Person Inhalte oder Leistungen anzubieten, die aufgrund der Natur der Sache nur registrierten Benutzern angeboten werden können. Registrierten Personen steht die Möglichkeit frei, die bei der Registrierung angegebenen personenbezogenen Daten jederzeit abzuändern oder vollständig aus dem Datenbestand des für die Verarbeitung Verantwortlichen löschen zu lassen.

Der für die Verarbeitung Verantwortliche erteilt jeder betroffenen Person jederzeit auf Anfrage Auskunft darüber, welche personenbezogenen Daten über die betroffene Person gespeichert sind. Ferner berichtigt oder löscht der für die Verarbeitung Verantwortliche personenbezogene Daten auf Wunsch oder Hinweis der betroffenen Person, soweit dem keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen. Die Gesamtheit der Mitarbeiter des für die Verarbeitung Verantwortlichen stehen der betroffenen Person in diesem Zusammenhang als Ansprechpartner zur Verfügung.

 

12.   Abonnement unseres Newsletters

Auf der Internetseite von „susanneruth.de“ wird den Benutzern die Möglichkeit gegeben, unseren Newsletter zu abonnieren. Welche personenbezogenen Daten bei der Bestellung des Newsletters an den für die Verarbeitung Verantwortlichen übermittelt werden, ergibt sich aus der hierzu verwendeten Eingabemaske.

„susanneruth.de“ informiert ihre Kunden und Geschäftspartner in regelmäßigen Abständen auf dem Wege eines Newsletters über Angebote des Unternehmens. Der Newsletter unseres Unternehmens kann von der betroffenen Person grundsätzlich nur dann empfangen werden, wenn (1) die betroffene Person über eine gültige E-Mail-Adresse verfügt und (2) die betroffene Person sich für den Newsletterversand registriert.

Bei der Anmeldung zum Newsletter speichern wir ferner die vom Internet-Service-Provider (ISP) vergebene IP-Adresse des von der betroffenen Person zum Zeitpunkt der Anmeldung verwendeten Computersystems sowie das Datum und die Uhrzeit der Anmeldung. Die Erhebung dieser Daten ist erforderlich, um den(möglichen) Missbrauch der E-Mail-Adresse einer betroffenen Person zu einem späteren Zeitpunkt nachvollziehen zu können und dient deshalb der rechtlichen Absicherung des für die Verarbeitung Verantwortlichen.

Die im Rahmen einer Anmeldung zum Newsletter erhobenen personenbezogenen Daten werden ausschließlich zum Versand unseres Newsletters verwendet. Ferner könnten Abonnenten des Newsletters per E-Mail informiert werden, sofern dies für den Betrieb des Newsletter-Dienstes oder eine diesbezügliche Registrierung erforderlich ist, wie dies im Falle von Änderungen am Newsletterangebot oder bei der Veränderung der technischen Gegebenheiten der Fall sein könnte. Es erfolgt keine Weitergabe der im Rahmen des Newsletter-Dienstes erhobenen personenbezogenen Daten an Dritte. Das Abonnement unseres Newsletters kann durch die betroffene Person jederzeit gekündigt werden. Die Einwilligung in die Speicherung personenbezogener Daten, die die betroffene Person uns für den Newsletterversand erteilt hat, kann jederzeit widerrufen werden. Zum Zwecke des Widerrufs der Einwilligung findet sich in jedem Newsletter ein entsprechender Link. Ferner besteht die Möglichkeit, sich jederzeit auch direkt auf der Internetseite des für die Verarbeitung Verantwortlichen vom Newsletterversand abzumelden oder dies dem für die Verarbeitung Verantwortlichen auf andere Weise mitzuteilen.

 

13.   Newsletter-Tracking

Die Newsletter von „susanneruth.de“ enthalten sogenannte Zählpixel. Ein Zählpixel ist eine Miniaturgrafik, die in solche E-Mails eingebettet wird, welche im HTML-Format versendet werden, um eine Logdatei-Aufzeichnung und eine Logdatei-Analyse zu ermöglichen. Dadurch kann eine statistische Auswertung des Erfolges oder Misserfolges von Online-Marketing-Kampagnen durchgeführt werden. Anhand des eingebetteten Zählpixels kann „susanneruth.de“ erkennen, ob und wann eine E-Mail von einer betroffenen Person geöffnet wurde und welche in der E-Mail befindlichen Links von der betroffenen Person aufgerufen wurden.

Solche über die in den Newslettern enthaltenen Zählpixel erhobenen personenbezogenen Daten, werden von dem für die Verarbeitung Verantwortlichen gespeichert und ausgewertet, um den Newsletterversand zu optimieren und den Inhalt zukünftiger Newsletter noch besser den Interessen der betroffenen Person anzupassen. Diese personenbezogenen Daten werden nicht an Dritte weitergegeben. Betroffene Personen sind jederzeit berechtigt, die diesbezüglich abgegebene Einwilligungserklärung zu widerrufen. Nach einem Widerruf werden diese personenbezogenen Daten von dem für die Verarbeitung Verantwortlichen gelöscht. Eine Abmeldung vom Erhalt des Newsletters deutet „susanneruth.de“ automatisch als Widerruf.

 

14.   Kommentarfunktion auf dieser Website

Für die Kommentarfunktion auf „susanneruth.de“ werden neben Ihrem Kommentar auch Angaben zum Zeitpunkt der Erstellung des Kommentars und, wenn Sie nicht anonym posten, der von Ihnen gewählte Nutzername gespeichert.

Unsere Kommentarfunktion speichert die IP-Adressen der Nutzer, die Kommentare verfassen. Da wir Kommentare auf unserer Seite nicht vor der Freischaltung prüfen, benötigen wir diese Daten, um im Falle von Rechtsverletzungen wie Beleidigungen oder Propaganda gegen den Verfasser vorgehen zu können.

Die Kommentare und die damit verbundenen Daten (z.B. IP-Adresse) werden gespeichert und verbleiben auf unserer Website, bis der kommentierte Inhalt vollständig gelöscht wurde oder die Kommentare aus rechtlichen Gründen gelöscht werden müssen (z.B. beleidigende Kommentare).

Die Speicherung der Kommentare erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Sie können eine von Ihnen erteilte Einwilligung jederzeit widerrufen. Dazu reicht eine formlose Mitteilung per E-Mail an uns. Die Rechtmäßigkeit der bereits erfolgten Datenverarbeitungsvorgänge bleibt vom Widerruf unberührt.

 

15.   Kontaktaufnahme im Allgemeinen

Bei der Kontaktaufnahme mit uns (z.B. per Kontaktformular, E-Mail, Telefon oder über sozialer Medien) werden die Angaben des Nutzers zur Bearbeitung der Kontaktanfrage und deren Abwicklung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO verarbeitet. Die Angaben der Nutzer können in einem Customer-Relationship-Management System (“CRM System”) oder vergleichbarer Anfragenorganisation gespeichert werden.

Wir löschen die Anfragen, sofern diese nicht mehr erforderlich sind. Wir überprüfen die Erforderlichkeit alle zwei Jahre; Ferner gelten die gesetzlichen Archivierungspflichten.

 

16.   Social Media Plug-ins

Wir setzen auf unserer Website gemäß Art. 6 Abs. 1 Satz 1 f) DSGVO Social Plug-ins der sozialen Netzwerke Facebook und Instagram ein, um unser Unternehmen hierüber bekannter zu machen. Der dahinterstehende werbliche Zweck ist als berechtigtes Interesse im Sinne der DSGVO anzusehen. Die Verantwortung für den datenschutzkonformen Betrieb ist durch deren jeweiligen Anbieter zu gewährleisten. Die Einbindung dieser Plug-ins durch uns erfolgt im Wege der sogenannten Zwei-Klick-Methode um Besucher unserer Webseite bestmöglich zu schützen.

 

a. Facebook

Auf unserer Website kommen Social-Media Plugins von Facebook zum Einsatz, um deren Nutzung persönlicher zu gestalten. Hierfür nutzen wir den „LIKE“ oder „TEILEN“-Button. Es handelt sich dabei um ein Angebot von Facebook.

Wenn Sie eine Seite unserer Webseiten aufrufen, die ein solches Plugin enthält, baut Ihr Browser eine direkte Verbindung mit den Servern von Facebook auf. Der Inhalt des Plugins wird von Facebook direkt an Ihren Browser übermittelt und von diesem in die Webseite eingebunden.

Durch die Einbindung der Plugins erhält Facebook die Information, dass Ihr Browser die entsprechende Seite unseres Webauftritts aufgerufen hat, auch wenn Sie kein Facebook-Konto besitzen oder gerade nicht bei Facebook eingeloggt sind. Diese Information (einschließlich Ihrer IP-Adresse) wird von Ihrem Browser direkt an einen Server von Facebook in den USA übermittelt und dort gespeichert.

Sind Sie bei Facebook eingeloggt, kann Facebook den Besuch unserer Website Ihrem Facebook-Konto direkt zuordnen. Wenn Sie mit den Plugins interagieren, zum Beispiel den „LIKE“ oder „TEILEN“-Button betätigen, wird die entsprechende Information ebenfalls direkt an einen Server von Facebook übermittelt und dort gespeichert. Die Informationen werden zudem auf Facebook veröffentlicht und Ihren Facebook-Freunden angezeigt.

Facebook kann diese Informationen zum Zwecke der Werbung, Marktforschung und bedarfsgerechten Gestaltung der Facebook-Seiten benutzen. Hierzu werden von Facebook Nutzungs-, Interessen- und Beziehungsprofile erstellt, z. B. um Ihre Nutzung unserer Website im Hinblick auf die Ihnen bei Facebook eingeblendeten Werbeanzeigen auszuwerten, andere Facebook-Nutzer über Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu informieren und um weitere mit der Nutzung von Facebook verbundene Dienstleistungen zu erbringen.

Wenn Sie nicht möchten, dass Facebook die über unseren Webauftritt gesammelten Daten Ihrem Facebook-Konto zuordnet, müssen Sie sich vor Ihrem Besuch unserer Website bei Facebook ausloggen.

Zweck und Umfang der Datenerhebung und die weitere Verarbeitung und Nutzung der Daten durch Facebook sowie Ihre diesbezüglichen Rechte und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutz Ihrer Privatsphäre entnehmen Sie bitte den Datenschutzhinweisen (https://www.facebook.com/about/privacy/) von Facebook.

 

b. Instagram

Auf unserer Website werden zudem Social Plugins von Instagram verwendet, das von der Instagram LLC., 1601 Willow Road, Menlo Park, CA 94025, USA („Instagram“) betrieben wird.

Die Plugins sind mit einem Instagram-Logo etwa in Form einer „Instagram-Kamera“ gekennzeichnet.

Wenn Sie eine Seite unseres Webauftritts aufrufen, die ein solches Plugin enthält, stellt Ihr Browser eine direkte Verbindung zu den Servern von Instagram her. Der Inhalt des Plugins wird von Instagram direkt an Ihren Browser übermittelt und in die Seite eingebunden. Durch diese Einbindung erhält Instagram die Information, dass Ihr Browser die entsprechende Seite unseres Webauftritts aufgerufen hat, auch wenn Sie kein Instagram-Profil besitzen oder gerade nicht bei Instagram eingeloggt sind.

Diese Information (einschließlich Ihrer IP-Adresse) wird von Ihrem Browser direkt an einen Server von Instagram in die USA übermittelt und dort gespeichert. Sind Sie bei Instagram eingeloggt, kann Instagram den Besuch unserer Website Ihrem Instagram-Account unmittelbar zuordnen. Wenn Sie mit den Plugins interagieren, zum Beispiel das „Instagram“-Button betätigen, wird diese Information ebenfalls direkt an einen Server von Instagram übermittelt und dort gespeichert.

Die Informationen werden außerdem auf Ihrem Instagram-Account veröffentlicht und dort Ihren Kontakten angezeigt.

Wenn Sie nicht möchten, dass Instagram die über unseren Webauftritt gesammelten Daten unmittelbar Ihrem Instagram-Account zuordnet, müssen Sie sich vor Ihrem Besuch unserer Website bei Instagram ausloggen.

Weitere Informationen hierzu Sie in der Datenschutzerklärung (https://help.instagram.com/155833707900388) von Instagram.

 

17.   Youtube

Wir binden die Videos der Plattform “YouTube” des Anbieters Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA, ein. Datenschutzerklärung: https://www.google.com/policies/privacy/, Opt-Out: https://adssettings.google.com/authenticated.

 

18. ZOOM

Wir nutzen das Tool „Zoom“, um etwa Online-Seminare und Videokonferenzen durchzuführen (nachfolgend: „Online-Meetings“). „Zoom“ ist ein Service der Zoom Video Communications, Inc., die ihren Sitz in den USA hat.

Verantwortlicher für Datenverarbeitung, die im unmittelbaren Zusammenhang mit der Durchführung von „Online-Meetings“ steht, ist Susanne Ruth (vgl. Angaben im Impressum)

Soweit Sie die Internetseite von „Zoom“ aufrufen, ist der Anbieter von „Zoom“ für die Datenverarbeitung verantwortlich. Ein Aufruf der Internetseite ist für die Nutzung von „Zoom“ jedoch nur erforderlich, um sich die Software für die Nutzung von „Zoom“ herunterzuladen.

Sie können „Zoom“ auch nutzen, wenn Sie die jeweilige Meeting-ID und ggf. weitere Zugangsdaten zum Meeting direkt in der „Zoom“-App eingeben.

Wenn Sie die „Zoom“-App nicht nutzen wollen oder können, dann sind die Basisfunktionen auch über eine Browser-Version nutzbar, die Sie ebenfalls auf der Website von „Zoom“ finden.

Bei der Nutzung von „Zoom“ werden verschiedene Datenarten verarbeitet. Der Umfang der Daten hängt dabei auch davon ab, welche Angaben zu Daten Sie vor bzw. bei der Teilnahme an einem „Online-Meeting“ machen.

Folgende personenbezogene Daten sind Gegenstand der Verarbeitung:

Angaben zum Benutzer: Vorname, Nachname, Telefon (optional), E-Mail-Adresse, Passwort (wenn „Single-Sign-On“ nicht verwendet wird), Profilbild (optional), Abteilung (optional)

Meeting-Metadaten: Thema, Beschreibung (optional), Teilnehmer-IP-Adressen, Geräte-/Hardware-Informationen

Bei Aufzeichnungen (optional): MP4-Datei aller Video-, Audio- und Präsentationsaufnahmen, M4A-Datei aller Audioaufnahmen, Textdatei des Online-Meeting-Chats.

Bei Einwahl mit dem Telefon: Angabe zur eingehenden und ausgehenden Rufnummer, Ländername, Start- und Endzeit. Ggf. können weitere Verbindungsdaten wie z.B. die IP-Adresse des Geräts gespeichert werden.

Text-, Audio- und Videodaten: Sie haben ggf. die Möglichkeit, in einem „Online-Meeting“ die Chat-, Fragen- oder Umfragefunktionen zu nutzen. In dem Zusammenhang werden die Ihre Texteingaben verarbeitet, um diese im „Online-Meeting“ anzuzeigen und u.U. zu protokollieren. Um die Anzeige von Video und die Wiedergabe von Audio zu ermöglichen, werden entsprechend während der Dauer des Meetings die Daten vom Mikrofon Ihres Endgeräts sowie von einer etwaigen Videokamera des Endgeräts verarbeitet. Sie können die Kamera oder das Mikrofon jederzeit selbst über die „Zoom“-Applikationen abschalten bzw. stummstellen.

Um an einem „Online-Meeting“ teilzunehmen bzw. den „Meeting-Raum“ zu betreten, müssen Sie zumindest Angaben zu Ihrem Namen machen.

Wir verwenden „Zoom“, um „Online-Meetings“ durchzuführen. Wenn wir „Online-Meetings“ aufzeichnen wollen, werden wir Ihnen das im Vorhinein transparent mitteilen und – soweit erforderlich – um eine Zustimmung bitten. Die Tatsache der Aufzeichnung wird Ihnen zudem in der „Zoom“-App angezeigt.

Wenn es für die Zwecke der Protokollierung von Ergebnissen eines Online-Meetings erforderlich ist, werden wir die Chatinhalte protokollieren. Das wird jedoch in der Regel nicht der Fall sein.

Im Falle von Webinaren können wir für Zwecke der Aufzeichnung und Nachbereitung von Webinaren auch die gestellten Fragen von Webinar-Teilnehmenden verarbeiten.

Wenn Sie bei „Zoom“ als Benutzer registriert sind, dann können Berichte über „Online-Meetings“ (Meeting-Metadaten, Daten zur Telefoneinwahl, Fragen und Antworten in Webinaren, Umfragefunktion in Webinaren) bis zu einem Monat bei „Zoom“ gespeichert werden.

Die in „Online-Meeting“-Tools wie „Zoom” bestehende Möglichkeit einer softwareseitigen „Aufmerksamkeitsüberwachung“ („Aufmerksamkeitstracking“) ist deaktiviert.

Die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung bei der Durchführung von „Online-Meetings“ ist Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO, soweit die Meetings im Rahmen von Vertragsbeziehungen durchgeführt werden.

Sollte keine vertragliche Beziehung bestehen, ist die Rechtsgrundlage Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO. Auch hier besteht unser Interesse an der effektiven Durchführung von „Online-Meetings“.

Personenbezogene Daten, die im Zusammenhang mit der Teilnahme an „Online-Meetings“ verarbeitet werden, werden grundsätzlich nicht an Dritte weitergegeben, sofern sie nicht gerade zur Weitergabe bestimmt sind. Es gilt zu beachten, dass Inhalte aus „Online-Meetings“ wie auch bei persönlichen Besprechungstreffen häufig gerade dazu dienen, um Informationen mit Kunden, Interessenten oder Dritten zu kommunizieren und damit zur Weitergabe bestimmt sind.

Weitere Empfänger: Der Anbieter von „Zoom“ erhält notwendigerweise Kenntnis von den o.g. Daten, soweit dies im Rahmen unseres Auftragsverarbeitungsvertrages mit „Zoom“ vorgesehen ist.

Datenverarbeitung außerhalb der Europäischen Union

„Zoom“ ist ein Dienst, der von einem Anbieter aus den USA erbracht wird. Eine Verarbeitung der personenbezogenen Daten findet damit auch in einem Drittland statt. Wir haben mit dem Anbieter von „Zoom“ einen Auftragsverarbeitungsvertrag geschlossen, der den Anforderungen von Art. 28 DSGVO entspricht.

Ein angemessenes Datenschutzniveau ist zum einen durch die „Privacy Shield“-Zertifizierung der Zoom Video Communications, Inc., zum anderen aber auch durch den Abschluss der sog. EU-Standardvertragsklauseln garantiert.

 

19.   Datenschutzbestimmungen zu PayPal als Zahlungsart

Der für die Verarbeitung Verantwortliche hat auf dieser Internetseite Komponenten von PayPal integriert. PayPal ist ein Online-Zahlungsdienstleister. Zahlungen werden über sogenannte PayPal-Konten abgewickelt, die virtuelle Privat- oder Geschäftskonten darstellen. Zudem besteht bei PayPal die Möglichkeit, virtuelle Zahlungen über Kreditkarten abzuwickeln, wenn ein Nutzer kein PayPal-Konto unterhält. Ein PayPal-Konto wird über eine E-Mail-Adresse geführt, weshalb es keine klassische Kontonummer gibt. PayPal ermöglicht es, Online-Zahlungen an Dritte auszulösen oder auch Zahlungen zu empfangen. PayPal übernimmt ferner Treuhänderfunktionen und bietet Käuferschutzdienste an.

Die Europäische Betreibergesellschaft von PayPal ist die PayPal (Europe) S.a.r.l. & Cie. S.C.A., 22-24 Boulevard Royal, 2449 Luxembourg, Luxemburg.

Wählt die betroffene Person während des Bestellvorgangs in unserem Online-Shop als Zahlungsmöglichkeit „PayPal“ aus, werden automatisiert Daten der betroffenen Person an PayPal übermittelt. Mit der Auswahl dieser Zahlungsoption willigt die betroffene Person in die zur Zahlungsabwicklung erforderliche Übermittlung personenbezogener Daten ein.

Bei den an PayPal übermittelten personenbezogenen Daten handelt es sich in der Regel um Vorname, Nachname, Adresse, Email-Adresse, IP-Adresse, Telefonnummer, Mobiltelefonnummer oder andere Daten, die zur Zahlungsabwicklung notwendig sind. Zur Abwicklung des Kaufvertrages notwendig sind auch solche personenbezogenen Daten, die im Zusammenhang mit der jeweiligen Bestellung stehen.

Die Übermittlung der Daten bezweckt die Zahlungsabwicklung und die Betrugsprävention. Der für die Verarbeitung Verantwortliche wird PayPal personenbezogene Daten insbesondere dann übermitteln, wenn ein berechtigtes Interesse für die Übermittlung gegeben ist. Die zwischen PayPal und dem für die Verarbeitung Verantwortlichen ausgetauschten personenbezogenen Daten werden von PayPal unter Umständen an Wirtschaftsauskunfteien übermittelt. Diese Übermittlung bezweckt die Identitäts- und Bonitätsprüfung.

PayPal gibt die personenbezogenen Daten gegebenenfalls an verbundene Unternehmen und Leistungserbringer oder Subunternehmer weiter, soweit dies zur Erfüllung der vertraglichen Verpflichtungen erforderlich ist oder die Daten im Auftrag verarbeitet werden sollen.

Die betroffene Person hat die Möglichkeit, die Einwilligung zum Umgang mit personenbezogenen Daten jederzeit gegenüber PayPal zu widerrufen. Ein Widerruf wirkt sich nicht auf personenbezogene Daten aus, die zwingend zur (vertragsgemäßen) Zahlungsabwicklung verarbeitet, genutzt oder übermittelt werden müssen.

Die geltenden Datenschutzbestimmungen von PayPal können unter https://www.paypal.com/de/webapps/mpp/ua/privacy-full abgerufen werden.

 

20. Google Web Fonts

Im Rahmen dieses Online-Angebots verwenden wir zur einheitlichen Darstellung von Schriftarten Google Web Fonts des Anbieters Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA, ein. Die Datenschutzerklärung von Google finden Sie unter: https://www.google.com/policies/privacy/. Unter: https://adssettings.google.com/authenticated haben Sie die Möglichkeit zur Deaktivierung personalisierter Werbung innerhalb der von Google angebotenen Dienste.

 

21. Google Maps

Zur Steigerung der Benutzerfreundlichkeit dieses Online-Angebots binden wir Landkarten des Dienstes „Google Maps“ des Anbieters Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA, ein. Die Datenschutzerklärung von Google finden Sie unter: https://www.google.com/policies/privacy/. Unter: https://adssettings.google.com/authenticated haben Sie die Möglichkeit zur Deaktivierung personalisierter Werbung innerhalb der von Google angebotenen Dienste.

 

22. Google Analytics

Im Rahmen dieses Online-Angebots verwenden wir den Webanalysedienst „Google Analytics“ der Google Inc., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA. Google Analytics nutzt dazu Cookies, die auf dem Endgerät der Nutzer gespeichert werden. Dies ermöglicht uns auf Grundlage unseres berechtigten Interesses eine Analyse der Nutzung des Online-Angebots zur kontinuierlichen Optimierung des Nutzungserlebnisses durch Verbesserungen einzelner Funktionen und Angebote.

Die durch das Cookie erzeugten Informationen werden anonymisiert an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Google Analytics verwendet diese Informationen, um in unserem Auftrag das Nutzungsverhalten dieses Online-Angebots auszuwerten, Reports über dieses zusammenzustellen und weitere mit der Nutzung verbundene Dienstleistungen dem Anbieter des Online-Angebots gegenüber zu erbringen. Aus den verarbeiteten Daten können anonymisierte Nutzungsprofile erstellt werden. Die bei der Verwendung von Google Analytics übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt.

Durch entsprechende Einstellungen im Browser können Nutzer die Speicherung der von Google Analytics erzeugten Cookies verhindern. Wir weisen jedoch darauf hin, dass Nutzern in diesem Fall möglicherweise nicht alle Funktionen des Online-Angebots zur Verfügung stehen.

Um Google zur Einhaltung der geltenden Datenschutzvorschriften und zur Verarbeitung von übermittelten Daten ausschließlich entsprechend unserer Weisungen zu verpflichten, haben wir mit Google einen Auftragsvertrag abgeschlossen. Für Ausnahmefälle, in denen personenbezogene Daten in die USA übertragen werden, hat sich Google im Rahmen des zwischen der Europäischen Union und den USA geschlossenen Privacy-Shield-Abkommens zertifiziert. Dadurch verpflichtet sich Google zur Einhaltung der Standards und Vorschriften des europäischen Datenschutzrechts. Nähere Informationen finden Sie unter: https://www.privacyshield.gov/participant?id=a2zt000000001L5AAI&status=Active

Weitere Informationen zur Datennutzung durch Google, zu Einstellungs- und Widerspruchsmöglichkeiten sowie zum Datenschutz können Sie den nachfolgenden Webseiten von Google entnehmen:

Nutzerbedingungen: http://www.google.com/analytics/terms/de.html

Übersicht zum Datenschutz: http://www.google.com/intl/de/analytics/learn/privacy.html

Datenschutzerklärung: http://www.google.de/intl/de/policies/privacy

Datenverarbeitung durch Google bei der Nutzung von Online-Angeboten oder Apps von Google-Partnern: https://www.google.com/intl/de/policies/privacy/partners

Datennutzung zu Werbezwecken: http://www.google.com/policies/technologies/ads

Einstellungen zu personalisierter Werbung durch Google: http://www.google.de/settings/ads

 

23. Amelia WordPress Buchungs plug in

Susanne Ruth – GESUNDHEIT ERLEBEN benutzt das Buchungsportal Amelia. Die Datenschutzbestimmungen finden Sie hier:https://wpamelia.com/privacy-policy/

Wenn Sie sich nicht über das Buchungsportal anmelden möchten, schreiben Sie Susanne Ruth gerne persönlich eine email oder rufen Sie an.

24. Vimeo

Um Videos oder Kurse mit Videos zu sehen benutzt Susanne Ruth – GESUNDHEIT ERLEBEN die Plattform VIMEO. Ich weise ausdrücklich daraufhin, dass Susanne Ruth – GESUNDHEIT ERLEBEN keine Haftung für verlinkte Seiten übernimmt. Die Datenschutzrichtlienien dieser Website sind unter https://vimeo.com/privacy einsehbar und unabhängig von dieser Website.

25. Schlussbestimmungen

Sobald die personenbezogenen Daten nicht mehr erforderlich sind oder der Löschung keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten widersprechen, werden Ihre personenbezogenen Daten gelöscht. Eine Weitergabe der Daten an Dritte oder eine Nutzung zu einem anderen Zweck findet nicht statt.

Weitere personenbezogenen Daten werden lediglich bei freiwilliger Angabe durch Sie, bspw.  im Rahmen eines Telefonats oder über eine Nachricht an uns, erfasst und gespeichert. Sollten Sie entsprechende Daten bereitgestellt haben, so verwenden wir diese ausschließlich für die technische Administration und zur Beantwortung Ihrer Anfrage.

Darüber hinaus erhalten Sie ohne Angabe von Gründen jederzeit kostenfrei Auskunft über Ihre bei uns gespeicherten Daten. Sie können diese jederzeit über uns berichtigen, sperren oder löschen lassen. Genauso haben Sie das Recht, die uns erteilte Zustimmung zur Erhebung Ihrer Daten und zur Verwendung ohne Angabe von Gründen zu widerrufen. Hierzu wenden Sie sich bitte an die im Impressum angegebene Kontaktadresse.